Press Kit - Lebensläufe / Bildergalerie
Alle Pressematerialien (Texte, Bilder) sind für Werbezwecke bestimmt und kostenlos.
© Copyright 2025 by Sean Robert Silva
Presseberichte - Aufführungen / Konzerte
mittelhessen
05.08.2025
Gitarre Pur
Weimar Guitar Quartet
Ein musikalisches Ausrufezeichen setzte das Ensemble mit Werken von Patrick Roux und Marty Peran, zwei Komponisten, die sich besonders für die Erweiterung des Repertoires für Gitarrenquartett einsetzen. Ruhigere Zwischentöne boten die Stücke von Jesús Guridi, einem spanischen Komponisten, der mit impressionistischen Farben und folkloristischen Anklängen arbeitet, sowie von Sean Robert Silva, einem noch jungen Vertreter der zeitgenössischen Gitarrenmusik.
Uwe Röndigs
mehr dazu
Badische Neueste Nachrichten
06.05.2024
23. Durlacher Orgelnacht
Handglockenchor Karlsruhe
... das war aber vor allem die Uraufführung der „Studien zur musikalischen Phänomenologie“ von Sean Robert Silva, der zu dieser Gelegenheit selbst am Pult stand. Nicht, um klassisch zu dirigieren, sondern um nach Stoppuhr und mit Karten dem Handglocken-chor anzuzeigen, aus welchem in der Partitur fest-gelegten Ton- und Spielweisenvorrat sie sich nun zu bedienen hätten. So entstanden vielfältige musik-alische Ereignisse, vom blockhaften Cluster bis zum bewegten Geläut aus sich rhythmisch überlagernden Motiven.
Jens Wehn
mehr dazu
Badische Neueste Nachrichten
20.12.2021
Die Verlorenen
Uraufführungsbericht
Illustriert und vertieft werden die Familienszenen
durch eine Reihe von Sean Silva komponierten Liedern, die von einem Gesangsquartett (Sean Silva, ShiChao Cheng, Franziska Fait und Kim
Gadewoltz) mit Klavierbegleitung (ZiHao Lin) vorgetragen werden und das Stück letztlich zur Kammeroper machen. Teilweise spätromantisch eingängig, teilweise modern mit passenden, dissonanten Tonclustern und ruppigen Akzentsch-lägen gehalten, versinnbildlichen die Musikeinlagen das tönerne Fundament, auf dem die Errungenschaften der badischen Demokratie-bewegung standen.
Daniel Hennigs
mehr dazu
Badische Neueste Nachrichten
30.06.2020
Sommerkonzert
Deutscher Tonkünstlerverband
Ein bemerkenswerter Beitrag kam im Anschluss vom 29-jährigen Komponisten und Gitarristen Sean Robert Silva, der mit der „Pathetischen Fantasie“ op.1 und dem „Liebeswalzer“ op. 10 zwei Eigenkompositionen präsentierte. Zeichnete sich die „Fantasie“ mitunter durch minimalistische – also sich unter mehrfacher Wiederholung allmählich verändernde – Strukturen aus, sorgten im „Liebeswalzer“ etliche jazzige Anklänge sowie Flageolett-Effekte – das Spiel mit feinen Ober-tönen, wenn die Saiten an bestimmten Stellen gezupft werden – für Aufmerksamkeit. Für sein gewandtes und, wo geboten, auch virtuoses Spiel erhielt Silva den verdienten Applaus.
Danel Hennigs
mehr dazu
kraichgau.info
18.10.2015
Rittersaalkonzert
Sean Robert Silva / Mou Zhang
Gemeinsam eröffneten sie das Konzert mit dem Stück „Sanzen-in“ von Andrew York, der zu den innovativsten Gitarrenkomponisten unserer Zeit gehört. Anschließend zog Sean Silva mit „Präludium aus Lauten Suite Nr. III BWV 995 von Johann Sebastian Bach die Zuhörer in seinen Bann, um dann mit zwei kurzen Werken, wie er selbst erklärte, ein paar Jahrhunderte vorwärts, zum kubanischen Komponisten Leo Brower, zu springen. Danach präsentierte er den faszinierten Besuchern eine eigene Komposition: „Pathetische Fantasie (Der Wille zur Macht) - S10, op. 1“. Begeisterter Beifall beendete den ersten Teil des Konzertes.
Ulrich Hintermayer
mehr dazu
Schwäbische Zeitung
15.01.2014
Hochschule für Musik Trossingen
Sean Robert Silva
... beginnend bei einer Sonate des Barockkomponisten Francesco Maria Veracini für Violine, Violoncello, Theorbe und Cembalo. Anna Liisa Eller präsentiert anschließend ein Stück von Louis Couperin auf dem Kannel, eine Art Zither aus ihrer Heimat Estland. Zurück nach Deutschland und in die Zeit der Romantik führt die amerikanische Sopranistin Taylor Haines mit einem Lied von Johannes Brahms, begleitet wird sie von dem Gitarristen Sean Silva (San Francisco), von dem weitere Programmpunkte folgen: Ein Duett mit Glen Grey an der Mandoline und die Komposition „Pathetische Fantasie (Der Wille zur Macht)“ – vom Interpreten Sean Silva selbst komponiert.